Datenschutz

Hinweise zum Datenschutz
Wir freuen uns über Ihren Besuch auf unserer Karriereseite und über Ihr Interesse an der Kreisverwaltung Segeberg als Arbeitgeber. Wir nehmen den Schutz Ihrer privaten Daten sehr ernst und möchten, dass Sie sich beim Besuch unserer Internet-Seite wohl fühlen. Der Schutz Ihrer Privatsphäre bei der Verarbeitung persönlicher Daten ist für uns ein wichtiges Anliegen, das wir bei unseren Geschäftsprozessen berücksichtigen. Wir verarbeiten Ihre Daten, die beim Besuch unserer Seite und im Rahmen des Bewerbungsprozesses erhoben werden gemäß den datenschutzrechtlichen Bestimmungen der DS-GVO, des BDSG und des LDSG SH.

Verantwortlicher gemäß DS-GVO
Kreis Segeberg                               
Der Landrat                                     
Jan Peter Schröder            
Hamburger Straße 30
23795 Bad Segeberg
Telefon: +49 4551/951-0
Telefax: +49 4551/951-111
E-Mail: info@segeberg.de

Gemeinsame behördliche Datenschutzbeauftragte
Behördlicher Datenschutzbeauftragter
Jaguarring 8
23795 Bad Segeberg
E-Mail: datenschutz@segeberg.de, Telefon: +49 4551/951-9851

Erhebung und Verarbeitung persönlicher Daten
Beim Besuch unserer Webseiten speichern unsere Webserver standardmäßig die IP-Adresse, die Ihnen von Ihrem Internet Service Provider zugewiesen wurde, die Webseite, von der aus Sie uns besuchen, die Webseiten, die Sie bei uns besuchen sowie das Datum und die Dauer des Besuches. Personenbezogene Daten, die wir ausschließlich zur Bearbeitung Ihrer Bewerbung benötigen, werden nur dann gespeichert, wenn Sie uns diese von sich aus im Rahmen Ihrer Bewerbung angeben. Ihre persönlichen Informationen und Daten werden mit größter Sorgfalt und Integrität erhoben, gespeichert und nur zweckbestimmt genutzt. Die Bestimmungen der Datenschutzgesetze, DS-GVO, BDSG, LDSG S-H, werden beachtet. Dabei erheben wir ausschließlich jene Daten, die im Zuge Ihrer Bewerbung beim Kreis Segeberg notwendig sind. Mit der Verarbeitung und Übermittlung Ihrer Daten ausschließlich für den Bewerbungsprozess erklären Sie sich einverstanden.

Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten
Wenn Sie sich auf eine der ausgeschriebenen Stellen bewerben, werden Ihre personenbezogenen Daten wie im Folgenden beschrieben verarbeitet:

1. Für welchen Zweck und auf welcher Grundlage werden Ihre Daten verarbeitet?
Für die Besetzung von Stellen werden Personalauswahlverfahren durchgeführt, um Diskriminierungsfreiheit und eine Bestenauswahl nach Eignung, Leistung und Befähigung sicherzustellen. Für die rechtmäßige Entscheidungsfindung in der Personalauswahl werden personenbezogene Daten der Bewerber*innen benötigt und im Rahmen des Stellenbesetzungsverfahrens gem. § 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO, § 15 LDSG SH i.V.m. § 85 Absatz 1 LBG SH verarbeitet.

2. Erhebung und Verarbeitung von personenbezogenen Daten
Folgende Daten werden im Rahmen eines Bewerbungsverfahrens erhoben:

  • Personendaten (Vor- und Nachname, Geburtsdatum)
  • Adress- und Kontaktdaten (Telefonnummer, E-Mail-Adresse)
  • Qualifikationsdaten und weitere von Ihnen gemachte Angaben (Lebenslauf, Schule, Berufsausbildung, Studium, Promotion, beruflicher Werdegang, Lichtbild etc.)
  • Information über Schwerbehindertenstatus, sofern von Ihnen angegeben


3. Nutzung und Weitergabe der personenbezogenen Daten
Die von Ihnen übermittelten personenbezogenen Daten werden ausschließlich zur Bearbeitung der Bewerbung für die ausgeschriebene Stelle verwendet. Von den Daten erhalten nur Personen Kenntnis, die in den Bewerbungsprozess involviert sind. Diese Personen sind zur Verschwiegenheit verpflichtet. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht.

4. Aufbewahrung und Löschung der Daten
Nach Abschluss des Verfahrens (Übersendung der Absage) werden Ihre personenbezogenen Daten nach Ablauf von 6 Monaten datenschutzgerecht vernichtet bzw. gelöscht. Ausgedruckte Unterlagen werden datenschutzkonform vernichtet. Für den Fall, dass Ihre Bewerbung Erfolg haben sollte, werden die unter 2. genannten personenbezogenen Daten in die Personalakte übernommen.

Ihre Rechte
Sie haben das Recht,

  • Auskunft über die bei uns gespeicherten Daten zu erhalten
  • eine Einwilligung (sofern erteilt) zu widerrufen
  • dass unrichtige Daten berichtigt werden
  • dass nicht mehr erforderliche Daten über Sie bei uns gelöscht werden
  • dass unter bestimmten Bedingungen die Verarbeitung Ihrer Daten eingeschränkt wird
  • Ihre Daten in einem maschinenlesbaren Format zu erhalten

Sie haben das Recht, der Nutzung der Daten für die vorgenannten Zwecke jederzeit und ohne Angabe von Gründen zu widersprechen und das Bewerbungsverfahren zu beenden.
Wenn Sie eines Ihrer Rechte ausüben möchten, wenden Sie sich bitte an den Verantwortlichen oder die Datenschutzbeauftragten (siehe oben).

Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde
Wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer Daten gegen das Datenschutzrecht verstößt oder Ihre datenschutzrechtlichen Ansprüche sonst in einer Weise verletzt worden sind, können Sie sich bei der zuständigen Aufsichtsbehörde beschweren:

Landesbeauftragte für Datenschutz
Holstenstraße 98
24103 Kiel
https://www.datenschutzzentrum.de/